Kreisherbsttagung am 08. November 2025
Zur Herbstarbeitstagung hatte der Kreisverband Traunstein für Gartenkultur und Landespflege e.V. gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverband die Vorstände der 51 Obst- und Gartenbauvereine nach Traunstein geladen. „Erfolgreiche Vereinsarbeit geht leichter mit guter Unterstützung“, fasste Birgit Furtner das umfangreiche Programm zusammen. Und so startete die Tagung im voll besetzten Sailer Keller mit einem „Sitzungstheater in vier Akten“, das die Kreisvorstandschaft selbst geschrieben hatte und in dem sich alle Anwesenden leicht aus den eigenen Erfahrungen des Vereinslebens wiederfanden. Die gespielte Sitzung handelte von der Organisation einer Jahreshauptversammlung und brachte ganz nebenbei die wichtigen vereinsmäßigen Pflichten, die Hilfsmittel des Kreisverbandes, vielen Anregungen für eigene Vereinsthemen, den praktischen Checklisten für erfolgreiche Vereinsarbeit und vielem mehr zusammen. Die vier Akte waren je von vertieften Einheiten zu Inhalten der Satzung, zum korrekten Versammlungsablauf, dem Kassenbericht sowie würdevollen Ehrungen ergänzt. „Statt der wenig geliebten Gruppenarbeiten wollten wir heuer die inhaltlich wichtigen Themen mal anders verpacken“, schmunzelte Furtner. Und das gelang der Kreisvorstandschaft wie Applaus und Lacher zeigten.
Über Neuigkeiten des Bezirksverbandes Oberbayern berichtete Markus Breier. Es werde kommendes Jahr eine Mitgliederwerbeaktion auf Bezirksebene geben mit nicht unerheblichen Preisen des Verbandes für Umwelt- und Naturschutzaktionen. Zudem hat der Bezirksverband gemeinsam mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) das Streuobstmemo nach über 10 Jahren völlig überarbeitet wieder aufgelegt. Zu bekommen sei das sehr beliebte Spiel bei der ANL sowie im Shop des Landesverbandes in München. „Streuobst erspielen und dabei lernen für jedes Alter, das kann das Memo“, ist Breier überzeugt. Es wurde kürzlich in Otting für ganz Bayern vorgestellt.
Das enorme Dienstleistungsangebot des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege für die örtlichen Kreisverbände und Ortsvereine stellte Sabine Zosel aus München vor. „Mit über 16.600 Vereinsmitgliedern in den 51 Vereinen ist der Kreisverband Traunstein zweistärkster Verband in Oberbayern“, lobte Zosel die Aktivitäten der Ortsvereine und den starken Zusammenhalt. Sowohl Vereine und Verbände, aber besonders auch die Einzelmitglieder profitieren beispielsweise von den umfangreichen Versicherungsleistungen, Einkaufsvergünstigungen und einer extrem preiswerten Fachzeitschrift – das alles bei günstigem Jahresbeitrag im Gartenbauverein. Zosel warb für die Nutzung der vielen Hilfestellungen des Landesverbandes, die den Vereinen und Mitgliedern jederzeit zur Verfügung stehen und das seit über 130 Jahren.
Nach einem gemeinsamen Abendessen und Austausch an den Tischen folgten zwei Beispiele guter Vereinsarbeit. Hans Wimmer, Vorsitzender des Gartenbauvereins Haslach, stellte den Krautacker des Vereins vor, der nun im zweiten Jahr sei und sich mehr und mehr zur grünen Mitte Haslachs entwickle. Gemüseanbau, Gemeinschaft und Freude kämen beim Garteln im Krautacker besonders gut zusammen. Das zweite, gute Beispiel war die Vorstellung der Aktivitäten der „Wurzelkinderbande“ in Altenmarkt. Monika Trenker stellte exemplarisch das Jahresmotto „Blüten“ mit Rezepten, Gruppenstunden und spielerischem Erkunden der Natur und ihrer Wunder vor.
Nach vielen Eindrücken, Tipps und Erinnerungen an vorhandene Hilfestellungen schloss Kreisvorsitzende Birgit Furtner mit den Worten: „Am Ende sind es die Menschen, die etwas bewegen und die einen Verein wirklich lebendig machen!“



















